Über uns

Illustration Vertiefung Versch Gruppen

Der Freiwilligen-Monitor Schweiz ist ein Gemeinschaftswerk von verschiedenen Trägern und Partnern. Viele Institutionen und Personen haben zum Gelingen beigetragen.

Herausgeberin

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) ist eine Institution, die sich für eine aktive Zivilgesellschaft, den sozialen Zusammenhalt und die Demokratie in der Schweiz einsetzt. Seit 1810 wirkt sie als Pionierin: Sie stösst immer wieder neue Initiativen im Interesse des Landes an, finanziert diese mit und begleitet sie bei ihrer Etablierung. Dabei bringt die SGG Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Als Gastgeberin auf dem Rütli organisiert sie ausserdem die jährliche Bundesfeier. Die SGG blickt auf eine stolze Geschichte zurück: Als soziale und auch sozialpolitische Organisation war sie beteiligt bei der Gründung des Schweizer Bundesstaats im Jahr 1848. Sie gab den Anstoss zu zahlreichen staatstragenden Strukturen oder wirkte bei deren Gründung mit – etwa der AHV, der Mobiliar Versicherung, der Berghilfe, von Pro Senectute, Pro Juventute, Pro Mente Sana oder auch der ZEWO Stiftung. Die Förderung der Freiwilligenarbeit ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Arbeit der SGG.

www.sgg-ssup.ch

Mit-Träger

Das Migros-Kulturprozent: Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros

Die Migros engagiert sich für die Gesellschaft – mit 140 Millionen Franken pro Jahr. Sie schafft vielfältige Angebote und setzt mutige Impulse in den Bereichen Zusammenleben, Kultur, Bildung, Gesundheit, Technologie und Ethik sowie Klima und Ressourcen. In seiner Vielfalt, Unabhängigkeit und Beständigkeit ist das Migros-Engagement weltweit einzigartig. Die Idee dazu entstand bereits in den Anfängen der Migros. Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler lancierte sie Anfang der 1940er Jahre und nahm das Migros-Kulturprozent 1957 sogar als eigenständigen Geschäftszweck in die Statuten auf. Seither setzt sich die Migros nicht nur im Kerngeschäft, sondern weit darüber hinaus mit Leidenschaft und Weitblick für nachhaltige Lebensqualität ein. Gleichzeitig stärkt sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit 1979 gehören auch der Migros-Unterstützungsfonds und seit 2012 der Migros-Pionierfonds zu den gesellschaftlichen Initiativen der Migros und damit zum Migros-Engagement.

engagement.migros.ch

Beisheim Stiftung

Die Beisheim Stiftung setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch seine Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in der Gemeinschaft wahrnehmen kann. Um dies zu erreichen, fördert und entwickelt sie schweizweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport. Darüber hinaus fördert sie gezielt Freiwilliges Engagement – sowohl themenübergreifend als auch innerhalb ihrer vier Bereiche. Im Fokus stehen Projekte, die Wissen und Kompetenzen vermitteln, eine aktive Beteiligung ermöglichen und Vereine sowie Organisationen dabei unterstützen, engagierte Menschen zu gewinnen und auf Dauer für ein freiwilliges Mitwirken zu begeistern. Partnerschaftliches Gestalten und wirkungsorientiertes Handeln prägen die Haltung der Beisheim Stiftung.

www.beisheim-stiftung.com

Projektpartner

Ausserdem haben rund 30 Projektpartner die Publikation des Freiwilligen-Monitors 2025 unterstützt:

Die Autoren

Die Autoren Adrian Fischer, Markus Lamprecht und Hanspeter Stamm arbeiten für das Sozialforschungsbüro Lamprecht & Stamm. Dieses führt seit 1993 wissenschaftliche Studien und Evaluationen für Bundesämter, kantonale und lokale Stellen sowie öffentliche und private Organisationen durch. Lamprecht & Stamm engagiert sich in der praxisorientierten Sozialforschung wie auch in der Grundlagenforschung und unterhält zahlreiche Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen.

www.LSSFB.ch

Wissenschaftliche Begleitung

Die Studie wurde unterstützt und begleitet von der Kommission Forschung Freiwilligkeit (KFF) und vom Bundesamt für Statistik.

Der Verlag

Seismo ist ein Verlag für sozialwissenschaftliche Sach- und Fachbücher mit Sitz in Zürich und Genf. Entstanden und verankert im Kreis der wissenschaftlichen Gemeinde, verfolgt der Verlag das doppelte Ziel, eine Publikationsplattform für die Wissenschaften sowie für die öffentliche Diskussion gesellschaftlicher Fragen bereitzustellen.

www.seismoverlag.ch

Weitere Themen und Projekte der SGG

Interessiert? Schreibe dich für den Newsletter ein

Hinterlasse uns deine Email und du erhältst etwa fünf Mal im Jahr Post zu aktuellen Projekten in unseren SGG-Themenschwerpunkten aktive Zivilgesellschaft, sozialer Zusammenhalt und lebendige Demokratiekultur